DECHEMA FORUM

Praxis Sessions und Workshops

In unseren beiden Praxis-Sessions erwarten Sie 10 interaktive Workshops aus verschiedenen Themenfeldern, in denen Sie gemeinsam mit den Organisatoren diskutieren, analysieren und ausprobieren können. 

 

Übersicht Praxis-Sessions / WorkshopsZielgruppe
Session 1: Mittwoch, 11. September, 16:30-17:30 Uhr  
A1 Chemovator – Building of new businesses though corporate incubation, concept and learnings
Markus Bold, BASF/Chemovator
D; PD
B1 Wie kann eine frühzeitige Umweltbewertung die chemische und biotechnologische Prozessentwicklung unterstützen?
Karoline Wowra, DECHEMA e.V.
D; PD; F; S
C1 Implementing innovative thermal insulation coatings (TIC) in the process industry to improve occupational safety and sustainability
Dr. Manfred Nagel und Lukas Gröning, Evonik
F

D1 Protection strategies for AI tools and AI inventions in industry! In the context of process optimisation and product developmentDr. Anna Heide, ambidex IP, Gründerin und Inhaberin

 PD; F; S
E1 Bio-based value chains and (waste) water: state-of-the-art or mission-critical challenge?
Dr. Thomas Track, DECHEMA e.V.
D; PD; F
Session 2: Donnerstag, 12.09., 11:30-12:30 Uhr  
A2 Nachhaltigkeit quantifizieren: Was kann Life Cycle Assessment für die anwendungsorientierte Forschung und für Unternehmen leisten?
Dr. Vanessa Zeller, TU Darmstadt
D; PD; F

B2 Wie sieht der Chemiepark der Zukunft aus?
Dr. Sebastian Hiessl und Dr. Florian Ausfelder, DECHEMA e.V., Analysis & Consulting

S
C2 Navigating Partnerships with Industry Giants – A Case Study Workshop
Teresa Bauman, Cytiva and Go-Silico, Kami Krista, CEA and Elio.Earth, Iwan Roberts, Cytiva
D; PD
D2 Instrumental Odor Measurement - from Human Sensory Analysis to Sensor Systems
Dr. Caroline Schultealbert, 3S GmbH und Maximilian Köhne, Fraunhofer IVV
D; PD; F
E2 Nicht mehr „Lost in translation“: Können BioEntrepreneur-Studiengänge Lücken schließen?
Johann Liebeton, BioHalo
D; PD; S

Zielgruppe: D = Doktoranden; PD = Nachwuchswissenschaftler / Post-Docs; F = Fachkräfte mit Berufserfahrung; S = Sonstiges (siehe Workshop/Praxis Session)

 

Navigating Partnerships with Industry Giants – A Case Study Workshop

Ready to Navigate the Big League?

Embark on a journey with our workshop, "Navigating Partnerships with Industry Giants – A Case Study Workshop." Brace yourself for three immersive sessions, exploring partnerships from both startup and enterprise viewpoints. Dive into compelling case studies featuring Go-Silico, born from KIT Karlsruhe and now under Cytiva's wing, and the trailblazing US startup, Elio.Earth. Gain invaluable insights from Cytiva, a powerhouse within large cooperate Danaher. Plus, don't miss our enlightening panel discussion where seasoned experts share their strategies for success. It's your ticket to unlocking the secrets of impactful collaborations!

Organisation: Teresa Bauman (Business Development Manager, Cytiva, Founding member Go-Silico), Kami Krista (CEA and Co-founder Elio.Earth), Iwan Roberts (VP Technology and Innovation Strategy, Cytiva)

Panel Discussion: Daniel Wieland (Director, Global Sales Cytiva) & Mona Steurenthaler (Senior Director Product Management and R&D, Cytiva)

Zielgruppe: Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler/Post Docs

 

Chemovator – Building of new businesses though corporate incubation, concept and learnings

In the workshop, Chemovator and its design will be discussed, the mandate, the relationship to the mother company BASF, the incubation process and criteria. The workshop will highlight some lessons learned in the last 6 years including failures, portfolio and challenges. The workshop will be planned interactive with the participants.

Markus Bold, BASF/Chemovator

Zielgruppe: Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler/Post Docs

 

Wie kann eine frühzeitige Umweltbewertung die chemische und biotechnologische Prozessentwicklung unterstützen?

Der Workshop betrachtet, inwiefern frühzeitige Umweltbewertungen die Technologieentwicklung hin zu energie- und ressourceneffizienteren Bioprozessen und chemischen Syntheserouten unterstützen können. Lassen Sie uns gemeinsam Herausforderungen und Chancen von Life Cycle Assessments (LCA) und Metriken wie dem E-Faktor diskutieren und Lösungen identifizieren, die die frühzeitige Integration dieser Methoden vorantreibt und somit eine nachhaltigere Prozessentwicklung fördert.

Karoline Wowra, DECHEMA e.V.

Zielgruppe: Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler/Post Docs, Fachkräfte mit Berufserfahrung, Start-Ups, Technologieentwickler

 

Implementing innovative thermal insulation coatings (TIC) in the process industry to improve occupational safety and sustainability

The focus of the workshop lies on the introduction of TIC in the process & plant engineering industry to promote occupational safety and sustainability using technology expertise. Through case studies, discussions, and interactive exercises, participants will develop an understanding of the technology and its potential. Evonik summarizes the target combination of specialty chemicals with technology expertise under the term 'Technology Deployment', which offers an attractive field of action for engineers.

Dr. Manfred Nagel und Lukas Gröning, Evonik

Zielgruppe: Fachkräfte mit Berufserfahrung, insbesondere Experten von Ausrüstungsherstellern (Tanks, Rohre, Reaktoren)

 

Protection strategies for AI tools and AI inventions in industry! In the context of process optimisation and product development

Dass KI einen Mehrwert für Unternehmen schaffen kann, ist unbestritten. Ob KI-basierte/-assistierte Lösungen patentfähig sind, patentiert werden sollten oder welche IP-Strategien darüber hinaus verfügbar sind, ist stets im Einzelfall zu prüfen. Dies betrifft Herstellungs-/Messverfahren sowie komplexe Produkt der chemischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie. Unternehmensziele, Kooperationen mit Dritten zu geteilter KI sowie globale Datenflüsse fügen eine weitere Komplexität ein.

Dr. Anna Heide, Patentanwältin,ambidex IP, Gründerin und Inhaberin

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler/Post Docs, Fachkräfte mit Berufserfahrung, IP Verantwortliche, Erfinder, Technologie-Scouts, Strategen, C-Level

 

Wie sieht der Chemiepark der Zukunft aus?

Was sind die zukünftigen Anforderungen an deutsche Chemieparks um die Wettbewerbsfähigkeit der angesiedelten Unternehmen zu unterstützen? Wie können die individuellen Ziele der Betriebe und des Standortbetreibers zu einem konsistenten Gesamtkonzept zusammengeführt werden? Welche Änderungen sind zukünftig für eine gesicherte nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung notwendig? Der Workshop adressiert Fragen der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit der Standorte und ihrer Unternehmen.

Dr. Sebastian Hiessl und Dr. Florian Ausfelder, DECHEMA e.V.

Zielgruppe: Standortbetreiber und Vertreter von angesiedelten Unternehmen

 

Nachhaltigkeit quantifizieren: Was kann Life Cycle Assessment für die anwendungsorientierte Forschung und für Unternehmen leisten?

Der Workshop gibt einen Einblick zu den Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Life Cycle Assessment (LCA) in anwendungsorientierter Forschung und in Unternehmen. Der erste Workshopteil behandelt den methodischen Rahmen der ISO 14040/44 als auch standard. Produktbilanzierungsformate. Im 2. Teil werden anhand der Ergebnisse aus dem Innovationsraum BioBall daten- und softwareseitige Anforderungen als auch Kooperationsmodelle erläutert und erfolgversprechende Ansätze identifiziert.

Dr. Vanessa Zeller, TU Darmstadt

Zielgruppe: Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler/Post Docs, Fachkräfte mit Berufserfahrung

Bio-based value chains and (waste) water: state-of-the-art or mission-critical challenge

One element of the transformation of the chemical industry is the increased use of renewable raw materials, often applying biotechnological processes. What does this mean for water management, especially in the transition to world-scale plants and the use of secondary feedstock? Do we simply have to use our (waste)water technology toolkit or will we face completely new challenges which even might be decisive for the economic or ecological feasibility of bio-based value creation?

Organisation: DECHEMA-Fachsektion Industriewasser

Durchführung: Dr. Thomas Track, DECHEMA e.V. und Prof. Stephanie Stute, Technische Hochschule Nürnberg

Zielgruppe: Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler/Post Docs, Fachkräfte mit Berufserfahrung

 

Instrumental Odor Measurement - from Human Sensory Analysis to Sensor Systems  

Odor impression is a crucial factor in product quality, yet its measurement is still unrepresented in process control. To change that, our workshop will give a broad overview on the exciting field of instrumental odor measurements - from a thorough understanding on the physiological sense of odor to specific sensor solutions in real applications. Moreover, it will provide a hand-on experience with odor reference samples, miniaturized analytical systems and application-ready sensor systems.

Organisation: DECHEMA-Fachsektion Mess- und Sensortechnik in Kooperation mit 3S GmbH
Durchführung: Dr. Caroline Schultealbert (3S GmbH) und Maximilian Köhne (Fraunhofer IVV)

Zielgruppe: Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler/Post Docs, Fachkräfte mit Berufserfahrung

 

Nicht mehr „Lost in translation“: Können BioEntrepreneur-Studiengänge Lücken schließen?

Das deutsche Forschungssystem ist versiert in der Umwandlung von (Förder)Geldern in Wissen, tut sich aber oft schwer, dieses Wissen zu kommerzialisieren. Im Gegensatz zu anderen Ländern, die Biotech-spezifische Business Developer und Strategen ausbilden, liegt diese Aufgabe oft bei den Wissenschaftlern selbst in Deutschland. Kann Deutschland, um wettbewerbsfähig zu bleiben, von anderen Nationen lernen? In Dänemark, den USA oder Schweden werden spezifische Studiengänge oder Bioentrepreneurship-Module innerhalb biologienaher Masterstudiengänge angeboten. Ein ähnliches Modell in Deutschland würde nicht nur internationale Talente anziehen, sondern auch ein resilientes und florierendes Biotech-Ökosystem fördern. Oder kann man das „Gründergen“ ohnehin nicht lernen?

Johann Liebeton, Business Development, BioHalo

Panel Discussion: TBA 

Zielgruppe: Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler/Post Docs, Hochschulvertreter

Jetzt Mitglied werden